Warning: copy(https://fonts.googleapis.com/css?family=text-font): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.0 400 Bad Request in /mnt/web013/a2/84/5152184/htdocs/topgewerbe3_2015/2015joomla2auf3/plugins/system/jmgdisablegooglefont/jmgdisablegooglefont.php on line 499
Inflation
Gegenseitig helfen, zusammenhalten, eine Website: mein kostenloses Angebot
Auftreten des Bewerbers
Sollten Sie genau beobachten. Zeigt er/sie sich schüchtern, zurückhaltend, wie sind die Kommunikationsfähigkeiten, wie sind die Umgangsformen. Das äußere Erscheinungsbild sollte ebenfalls beachtet werden.
Ich mag es merkwürdigerweise gar nicht, wenn Azubis beim ersten Gespräch die Mutter mitbringen (sehr selten der Vater) und diese mehr redet als der Auszubildende. Spricht nicht für den jungen Menschen.
Beim Abfragen der Grundinformationen ergibt sich dann das Gespräch, nur "quälen" Sie die Person nicht.
Alle Punkte sind von Bedeutung, also Informationen einfordern.
Ein qualifizierter Mitarbeiter ist an einer möglichst genauen Beschreibung des Tätigkeitsfelds interessiert, er bittet dann auch seinerseits um Bedenkzeit. Nennen Sie dem Bewerber einen ca. Termin, wann Sie Ihre Entscheidung mitteilen.
Wenn Sie noch ungeübt in Bewerbungsgesprächen sind sollten Sie zumindest die Basis dieser Checkliste einhalten. Viele Bewerber sind in Vorstellungsgesprächen oft wenig versiert und sind zudem oft aufgeregt berücksichtigen Sie auch das, werten Sie nur die wichtigen Punkte. Ob Ihre Entscheidung dann am Ende richtig war, stellt sich im Grunde erst in der Probezeit heraus. Korrigieren Sie evtl. Fehlentscheidungen dann aber umgehend.
Name und Anschrift
Beschäftigungsdauer im Unternehmen
Tätigkeit im Unternehmen
Besondere Leistungen, Weiterbildungen.
Berufsbezogene zum Tätigkeitsbereich gehörende Angaben.
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf ein Zeugnis, es darf nicht negativ sein, daher die kleinen feinen Unterschiede. Er hat auch das Recht das Zeugnis selbst zu formulieren.
Alles mit Vorsicht zu genießen, die meisten Kleinunternehmer können es nicht unbedingt richtig verstehen.
Formulierungen die ebenfalls gerne benutzt werden
Beurteilung sehr gut
Außergewöhnlich, Zur vollsten Zufriedenheit. Sehr gut
Beurteilung gut
Enthält meist die Formulierung gut und zur vollen Zufriedenheit, kleine aber feine Unterschiede.
Befriedigend:
Enthält Zufriedenheit, zufriedenstellend, hier ist weniger Enthusiasmus in der Formulierung.
Ausreichend:
Hier heißt es oft, hat den Erwartungen entsprochen, ihm übertragende Aufgaben zur Zufriedenheit erledigt.
Mangelhaft:
Hat sich bemüht und eingesetzt. Auch hier findet auch das Wort Zufriedenheit Anwendung.